
Warum Daten in Deutschland so kompliziert sind – und wie onmaps es für Sie einfacher macht
Warum Daten in Deutschland so kompliziert sind – und wie onmaps es für Sie einfacher macht
Datenvielfalt – Segen und Fluch zugleich
Deutschland hat eine beeindruckende Menge an raumbezogenen Daten: Katasterinformationen, Luftbilder, Flugsicherungsdaten, Umweltmessungen, Bebauungspläne, Verkehrsdaten und vieles mehr. Doch diese Vielfalt hat auch Schattenseiten:
- Verstreut – Daten liegen bei Bund, Ländern, Kommunen oder Fachbehörden.
- Uneinheitlich – jeder arbeitet mit eigenen Formaten, Schnittstellen und Strukturen.
- Nicht digital – wertvolle Informationen schlummern noch immer in Papierakten oder PDFs.
Für Unternehmen heißt das: hoher Zeitaufwand, steigende Kosten und Projekte, die ins Stocken geraten.
Historischer Kontext: Warum das so ist
Die föderale Struktur in Deutschland ist historisch gewachsen – jedes Bundesland hat eigene Systeme und Lizenzen. Zwar gibt es mit der INSPIRE-Richtlinie der EU einen Ansatz, Daten europaweit vergleichbar zu machen. Doch die Realität ist: viele Daten bleiben schwer auffindbar, schwer kombinierbar und rechtlich unsicher.
Unterschiedliche „Datentöpfe“ im Überblick
Deutschland verfügt über eine enorme Vielfalt an Geodaten – doch genau diese Vielfalt macht die Nutzung oft kompliziert. Unterschiedliche Institutionen, Formate und Zugriffswege sorgen dafür, dass Unternehmen schnell den Überblick verlieren. Damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, wie breit das Spektrum ist, hier ein Überblick über die wichtigsten Datentöpfe:
- Amtliche Geobasisdaten: Kataster, Luftbilder, topographische Karten
- Fachdaten: Bodenrichtwerte, Umweltmessungen, Flugsicherungsdaten
- Wirtschaftsdaten: Standorte, Verkehrsflussdaten, Points of Interest
- Nicht-digitale Daten: analoge Bebauungspläne, historische Kartenarchive
Jeder dieser Datentöpfe erfordert eigenes Know-how, eigene Zugänge und eigene Aufbereitung.
Ein praktisches Beispiel: Flugsicherungsdaten
Besonders anschaulich wird die Problematik bei Flugsicherungsdaten. Diese sind zentral für Logistik, Verkehrsplanung oder Sicherheitsfragen. Lange Zeit waren sie jedoch nicht digitalisiert – und damit kaum einsetzbar.
onmaps hat diese Daten systematisch digitalisiert, harmonisiert und bereitgestellt. So können Unternehmen heute schnell und zuverlässig auf Informationen zugreifen, die zuvor nur mit großem Aufwand nutzbar waren.
Die rechtliche Hürde: Rechte und Copyright
Neben der technischen Vielfalt kommt die rechtliche Komplexität:
- Unterschiedliche Lizenzmodelle je nach Land oder Behörde
- Urheberrechte, die die Weiterverwendung einschränken
- Open Data, die zwar verfügbar, aber oft nicht eindeutig nutzbar sind
Für Unternehmen bedeutet das: Unsicherheit und Risiko. Ein falscher Umgang mit Daten kann rechtliche Konsequenzen haben.

Was das für Unternehmen bedeutet
- Zeit- und Kostenfaktor: Lange Recherchen und hohe Aufwände für Datenbeschaffung
- Fehlende Interoperabilität: Unterschiedliche Formate verhindern die direkte Nutzung
- Rechtsunsicherheit: Gefahr, unbewusst Daten falsch einzusetzen
Die onmaps-Lösung: Klarheit statt Datensalat
Hier setzen wir an. Unsere Aufgabe ist es, Daten für Sie einfach, einheitlich und rechtssicher nutzbar zu machen.
- Wir zentralisieren: Sie müssen nicht mehr 20 Stellen kontaktieren – wir bündeln die Daten.
- Wir standardisieren: Egal ob Shapefile, GeoJSON, Excel oder Papierkarte – Sie erhalten ein einheitliches Format.
- Wir sichern ab: Alle Rechte und Lizenzen sind geklärt. Sie können die Daten sofort verwenden.
So sparen Sie Zeit, senken Kosten und können sich ganz auf Ihre Entscheidungen konzentrieren.
Praxisnahe Anwendungsbeispiele
Unsere Kunden setzen auf onmaps, um:
- Standorte fundiert zu planen – durch einheitliche Informationen zu Infrastruktur, Flächen und Einzugsgebieten.
- Smart-City-Projekte umzusetzen – mit sauberen Datengrundlagen für Mobilität, Energie und Stadtentwicklung.
- Sicherheits- und Infrastrukturmaßnahmen zu steuern – mit zuverlässigen Basis- und Fachdaten.
Blick in die Zukunft
- Open Data Bewegung: Immer mehr Daten werden frei verfügbar – aber oft roh und uneinheitlich.
- Automatisierung & KI: Einheitliche Datenpools sind die Grundlage für Machine-Learning-Anwendungen, etwa für Verkehrsprognosen oder Energieplanung.
- Nachhaltigkeit: Konsistente Daten helfen, Flächenverbrauch zu analysieren, Klimarisiken zu bewerten und Anpassungsmaßnahmen zu planen.
Mit onmaps sind Sie schon heute vorbereitet – und profitieren von einer Datenbasis, die kontinuierlich mitwächst.
Fazit
Die Daten sind da – aber verstreut, unübersichtlich und voller Hürden.
Mit onmaps wird daraus eine einheitliche, rechtssichere Datenbasis, die Sie sofort einsetzen können.
Wir übernehmen die Komplexität – Sie gewinnen Klarheit, Effizienz und Sicherheit für Ihre Projekte.