
Benachteiligte Gebiete – Potenzial für erneuerbare Energien nutzen
Verschiedene Faktoren können die landwirtschaftliche Nutzung und die Ertragsfähigkeit bestimmter Regionen erschweren. Dadurch entstehen landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete. Solche Flächen sind nicht nur in wirtschaftlich schwächeren Ländern zu finden, sondern auch in hochentwickelten Staaten wie Deutschland. Die Ursachen sind dabei oft eine Kombination aus natürlichen und menschengemachten Komplikationen.
Benachteiligte Gebiete als Chance für erneuerbare Energien
Diese Flächen sind jedoch keineswegs „nutzlos“. Im Gegenteil: Sie bieten großes Potenzial für Solarparks und weitere erneuerbare Energien. Eine Übersicht über diese Gebiete ist daher ein wertvolles Werkzeug für Planer, Investoren und Umweltbehörden.
EU-Regelung & EEG 2017
Die Klassifizierung benachteiligter Gebiete erfolgt nach einer EU-Verordnung und wird in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) weitergeführt. Rund 50 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Deutschland gelten als benachteiligt und sind über alle Bundesländer verteilt.
Benachteiligte Gebiete in onmaps
onmaps integriert die verfügbaren benachteiligten Gebiete automatisch in die Karten und ermöglicht den bundeslandübergreifenden Abruf über WMS & WFS. Dies erleichtert die Planung von nachhaltigen Projekten auf diesen Flächen.
Derzeit verfügbare Bundesländer:
- Nordrhein-Westfalen
- Thüringen
- Berlin
- Brandenburg
- Rheinland-Pfalz
- Niedersachsen
Ihre Vorteile mit onmaps:
- Einheitliches Design für alle Daten
- Automatische Erweiterung neuer Bundesländer
- Automatische Aktualisierung der Daten
- Direkte Integration in onmaps-Karten
Jetzt das Potenzial nutzen!
Mit onmaps erhalten Sie eine klare Übersicht über benachteiligte Gebiete und können fundierte Entscheidungen für nachhaltige Projekte treffen.
Bildquelle: Pixabay: Stephan Schweihofer
Copyright
onmaps.de ©GeoBasis-DE/BKG/ZSHH 2024; powered by geoGLIS GmbH & Co. KG
onmaps.de © Landwirtschaft- und Umweltbehörden der Länder - BB/BE/BW/NI/NW/RP/TH/2024/dl-de/by-2.0 (GovData) powered by geoGLIS GmbH & Co. KG
