
§6 EEG – Beteiligung der Kommunen mit onmapsQueries berechnen
§6 EEG – Kommunale Beteiligung mit onmapsQueries berechnen
Das EEG 2021 ermöglichte Betreibenden von Freiflächensolar- und Windenergieanlagen, die nach Januar 2021 genehmigt wurden, die Standort- und Anrainergemeinden mit bis zu 0,2 Cent pro Kilowattstunde an den Erträgen der Anlagen finanziell zu beteiligen.
Mit dem EEG 2023 wurden diese Möglichkeiten erweitert: Betreiber können nun auch Gemeinden an Bestandsanlagen beteiligen, die vor Januar 2021 genehmigt wurden.
Welche Gemeinden profitieren?
Infrage kommen Gemeinden, die sich ganz oder teilweise in einem Umkreis von 2,5 km um eine Anlage befinden. Diese Maßnahme soll:
- Die Akzeptanz von Wind- und Solaranlagen in den Gemeinden steigern
- Die Energiewende als Gemeinschaftsprojekt stärken
- Entwicklungschancen in den profitierenden Kommunen schaffen
Mit onmapsQueries die Berechnung erleichtern
Mit onmapsQueries können Sie jetzt Pufferflächen um Ihre Windenergieanlagen berechnen und herausfinden, welche Gemeinden beteiligt werden können.
So funktioniert es:
- Basierend auf den Standorten Ihrer Windenergieanlagen werden automatisch Pufferzonen von 2,5 km erzeugt.
- Diese werden mit den Verwaltungsgebieten aus ATKIS® abgeglichen.
- Ergebnisse lassen sich als PDF, geoJSON oder Excel herunterladen.
- Zusätzliche Gruppierung nach Betreibergesellschaft möglich.
- Bei größeren Datensätzen erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald die Berechnung abgeschlossen ist.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Neben der Identifikation betroffener Gemeindeflächen bietet unser Skript weitere Möglichkeiten, darunter:
- Abfrage betroffener Flurstücke
- Individuelle Berechnungen für erneuerbare Energieprojekte
Jetzt mehr erfahren!
Copyright
onmaps.de ©GeoBasis-DE/BKG/ZSHH 2024; powered by geoGLIS GmbH & Co. KG