Feldgrenzen & Feldfrüchte - vergangene Jahre - Download
*Lizenzbedingungen
Für alle Produkte gelten unsere Nutzungsbedingungen.
Sofern Inhalte, Dienste oder Daten in Kooperation mit externen Partnern bereitgestellt werden, gelten zusätzlich die jeweiligen ergänzenden Nutzungs- und Lizenzbedingungen der Partner. Diese sind im jeweiligen Abschnitt gesondert ausgewiesen.
Weitere Informationen hier.
Feldgrenzen & Feldfrüchte – Rückblick auf die landwirtschaftliche Nutzung
Das Paket „Feldgrenzen & Feldfrüchte - vergangene Jahre“ stellt Geodaten zur Analyse der landwirtschaftlichen Nutzung bereit. Für jedes Jahr von 2017 bis zum letzten vergangenen Jahr steht ein separater Datensatz zum Download zur Verfügung. Es bildet die angebauten Feldfrüchte standortgenau zum Stichtag 1. Juni des jeweiligen Jahres ab und ermöglicht eine objektive, satellitengestützte Auswertung der tatsächlichen Flächennutzung im Agrarsektor.
Datengrundlage und Methodik
Die Daten basieren auf einer automatisierten Analyse von Sentinel-1- und Sentinel-2-Satellitenbildern des europäischen Copernicus-Programms. Mittels eigens entwickelter Algorithmen wird eine flächenhafte Klassifizierung landwirtschaftlicher Nutzflächen auf Basis spektraler und temporaler Signaturen durchgeführt.
Feldgrenzen (Parzellenabgrenzung)
Durch die Anwendung einer standardisierten Bildverarbeitungsroutine werden landwirtschaftlich genutzte Parzellen flächengenau abgegrenzt. Dabei stützt sich die Analyse ausschließlich auf optische und radarbasierte Sentinel-Daten, wodurch die tatsächliche Bewirtschaftung der Flächen – unabhängig von amtlichen Katastergrenzen oder Flurstücksgrenzen – objektiv erfasst wird. Das Ergebnis ist eine hochpräzise kartografische Darstellung realer Bewirtschaftungseinheiten.
Nutzungsklassifikation (Feldfrüchte)
Die Nutzungsklassifikation erfolgt pixelbasiert mit einer Auflösung von 10 m × 10 m. Für jedes Pixel wird durch ein mehrstufiges Klassifikationsverfahren eine Wahrscheinlichkeitsverteilung über alle verfügbaren Nutzungsklassen ermittelt. Die finale Zuordnung zur jeweiligen Kulturart erfolgt auf Basis der höchsten Wahrscheinlichkeit, wobei ausschließlich tatsächlich trainierte Nutzungsklassen berücksichtigt werden.
Durch die Verschneidung der Feldgrenzen mit der pixelbasierten Klassifikation erhält jede Parzelle eine eindeutige Hauptnutzung – basierend auf der Mehrheitsverteilung innerhalb der Fläche. So wird eine konsistente und praxisnahe Zuordnung der dominierenden Nutzung pro Feld gewährleistet.
Anwendungsbereiche
Die Geodaten liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen für:
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Behörden und Verwaltungen
- Umwelt- und Agraranalysen
- Versorgungsunternehmen (z. B. Energie, Wasser)
- Beratungs- und Forschungsinstitutionen
Sie ermöglichen unter anderem regionalisierte Auswertungen, Monitoring von Anbauverhalten, Modellierung von Stoffströmen oder die Unterstützung bei Agrarförderungen und Raumplanungen.
Daten-Details
Verfügbare Klassen:
- Grünland
- Erbse
- Kartoffel
- Mais
- Winterraps
- Zuckerrübe
- Sojabohne
- Wintertriticale
- Wintergerste
- Winterroggen
- Winterweizen
- Sommergetreide
- Ackerbohne
- Sonstige Landwirtschaft
- Sonnenblume
- Sonderkulturen
Vorteile
✅ Deutschlandweite Flächenerfassung: Lückenloses Monitoring der landwirtschaftlichen Nutzung✅ Auf Basis von Sentinel-Satelliten: Kombination von optischen und radarbasierten Daten für hohe Erkennungssicherheit
✅ Automatisierte Klassifizierung: Reproduzierbares Verfahren für regelmäßige Updates
✅ Ideal für Raumplanung & Bewertung: Fundierte Entscheidungsgrundlage bei Eingriffen in Agrarflächen
✅ Kompatibel mit GIS-Systemen: Direkt einbindbar in raumbezogene Analysen und Kartenprojekte
Mehr Informationen
Hinweis
Die in den Abbildungen dargestellte Karte(n) ist/sind nicht im Lieferumfang des Pakets enthalten. Es werden lediglich Rohdaten ausgeliefert.
Alle Analysen dienen ausschließlich der fachlichen Orientierung und Planungsvorbereitung. Sie sind nicht rechtsverbindlich und ersetzen keine amtlichen Auskünfte. Für verbindliche Aussagen sind stets die zuständigen Behörden oder Vermessungsstellen zu konsultieren.
Herkunft der Daten
Die Daten werden durch unseren Partner CORAmaps erzeugt – ein spezialisiertes Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der KI-gestützten Fernerkundung und Geodatenanalyse.
Copyrights
onmaps.de ©CORAmaps GmbH CC BY-SA 4.0 & erweiterte Nutzungsbedingungen ,<entsprechendes Jahr> powered by geoGLIS GmbH & Co. KG
| Auswahl: | Kreis, Bundesland, bundesweit |
|---|---|
| Themen: | Klima & Umwelteinflüsse, Landnutzung & Landwirtschaft |
| Lizenzen: | Download (einmalig) |
| Branche: | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Öffentliche Verwaltung, Planung, Natur & Umwelt, Behörden |
| Regionen: | bundesweit, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
| Anwendungsbereich: | GIS, CAD |