Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

*Lizenzinformationen

Der Online-Kartendienst wird im Rahmen eines Jahresabonnements bereitgestellt und hat, soweit vertraglich nichts anderes vereinbart ist, eine Mindestlaufzeit von einem Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, sofern es nicht mindestens drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit (maßgeblich ist das Datum der Freischaltung des Dienstes) schriftlich gekündigt wird.

Für alle Dienste gelten unsere Nutzungsbedingungen.
Sofern Inhalte, Dienste oder Daten in Kooperation mit externen Partnern bereitgestellt werden, gelten zusätzlich die jeweiligen ergänzenden Nutzungs- und Lizenzbedingungen der Partner. Diese sind im jeweiligen Abschnitt gesondert ausgewiesen.
Weitere Informationen hier

Beschreibung

Feldgrenzen & Feldfrüchte – Winterkarte

Die Winterkarte des Dienstleistungsangebots „Feldgrenzen & Feldfrüchte“ liefert eine satellitengestützte Analyse der landwirtschaftlichen Nutzung während der Winterperiode. Sie ermöglicht eine flächendeckende, objektive Erfassung des Anbaustands im Zeitraum zwischen Spätherbst und Vegetationsruhe. Die Auswertungen basieren auf Sentinel-1- und Sentinel-2-Daten und erlauben eine frühzeitige Einschätzung überwinternder Kulturen und vorhandener Bodenbedeckungen.

Verfügbarkeit

Die Analyse steht im Rahmen unserer Geodatendienste ab dem 1. Dezember zur Verfügung und enthält eine erste flächendeckende Klassifikation der landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Winterperiode. Ein automatisiertes Update im März integriert zusätzliche Satellitenbeobachtungen aus den Wintermonaten. Dadurch erhöht sich die Genauigkeit der Nutzungstypen und Parzellenabgrenzung deutlich.

Ziel und Inhalt der Winterkarte

Ziel ist die Bereitstellung einer hochauflösenden Klassifikation für landwirtschaftlich genutzte Flächen außerhalb der Hauptvegetationsperiode. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in Bodenmanagement, Fruchtfolgen und den Flächenstatus während der Wintermonate – und unterstützt damit eine nachhaltige agrarische und planerische Bewertung.

Verfügbare Nutzungsklassen der Winterkarte:

  • Grünland
  • Wintergetreide
  • Winterraps
  • Zwischenfrüchte
  • Stoppelfelder
  • Sonderkulturen
  • Sonstige landwirtschaftliche Nutzung

Datengrundlage und Methodik

Die Klassifikation erfolgt auf Basis automatisierter Auswertungen von Satellitendaten des europäischen Copernicus-Programms. Aufgrund der reduzierten Vegetation in den Wintermonaten spielt die radargestützte Fernerkundung (Sentinel-1) eine besonders wichtige Rolle. Die Analyse kombiniert:

  • spektrale Eigenschaften
  • Radarrückstreuung
  • Zeitreihenverläufe

…um eine robuste und verlässliche Unterscheidung der Nutzungsklassen zu gewährleisten – auch bei geringer optischer Signalstärke und anhaltender Bewölkung.

Feldgrenzen (Parzellenabgrenzung)

Auch in der Winterkarte erfolgt die Abgrenzung landwirtschaftlicher Parzellen unabhängig von amtlichen Katastergrenzen. Die Segmentierung basiert ausschließlich auf den tatsächlichen Nutzungsmustern, die datenbasiert analysiert werden. Dies ermöglicht eine eindeutige Zuordnung der jeweiligen Winterklassifikation zu jeder Bewirtschaftungseinheit.

Vorteile

✅ Frühzeitige Einsicht in die landwirtschaftliche Nutzung während der Winterperiode
✅ Wichtige Datengrundlage für Stoffstrommodellierung, Erosionsschutz und Agrarfördermonitoring
✅ Ergänzende Perspektive zur Sommerklassifikation und saisonalen Flächennutzung
✅ Radarbasierte Analyse auch bei Bewölkung und schwacher Lichtverfügbarkeit
✅ Direkte GIS-Integration zur Einbindung in raumbezogene Systeme
✅ Reproduzierbare Methodik – geeignet für großflächige und wiederkehrende Analysen

Mehr Informationen

Hinweis

Die in den Abbildungen dargestellte Karte(n) ist/sind nicht im Lieferumfang des Pakets enthalten. Es werden lediglich Rohdaten ausgeliefert.
Alle Analysen dienen ausschließlich der fachlichen Orientierung und Planungsvorbereitung. Sie sind nicht rechtsverbindlich und ersetzen keine amtlichen Auskünfte. Für verbindliche Aussagen sind stets die zuständigen Behörden oder Vermessungsstellen zu konsultieren.

Herkunft der Daten

Die Daten werden durch unseren Partner CORAmaps erzeugt – ein spezialisiertes Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der KI-gestützten Fernerkundung und Geodatenanalyse.

Copyrights

onmaps.de ©CORAmaps GmbH CC BY-SA 4.0 & erweiterte Nutzungsbedingungen ,<aktuelles Jahr>  powered by geoGLIS GmbH & Co. KG

Themen: Fernerkundung / Luftbilddaten (Orthophotos), Klima & Umwelteinflüsse, Landnutzung & Landwirtschaft
Lizenzen: Desktop - Basislizenz (1 Arbeitsplatz)
Branche: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Öffentliche Verwaltung, Planung, Natur & Umwelt, Behörden
Regionen: bundesweit, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
OGC-Dienste: Paket S - WMS, Paket S - WFS, Paket S - WMTS, Paket L - WMS & WFS, Paket L - WMS & WMTS, Paket L - WFS & WMTS, Paket XL - WMS & WFS & WMTS
Anwendungsbereich: GIS, CAD
Produktgalerie überspringen

zusätzliche Arbeitsplatz-Lizenzen

Feldgrenzen & Feldfrüchte - Winterkarte - aktuelles Jahr - zusätzliche Arbeitsplätze
Satellitenbasierte Winterkarte zur landwirtschaftlichen Nutzung – mit präziser Klassifikation und Parzellierung ab 1. Dezember. Ideal für Planung & Monitoring.
120,00 €*